|
CarboSafe
Relevanz für Gesellschaft und Wirtschaft:
Die überragenden Materialeigenschaften und das sich daraus ergebende hohe Innovationspotenzial von CNT werden in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Anwendungen zur Folge haben. Aufgrund der zu erwartenden hohen Produktionsmengen ist die Bewertung der Sicherheit dieser Materialien für Arbeiter, Verbraucher und Umwelt von hohem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Interesse. Für konventionelle Materialien stehen zur Bewertung möglicher Risiken eine Vielzahl von Methoden und Messverfahren zur Verfügung. Für Wissenschaft, Industrie und Behörden ist daher die Frage der Anwendbarkeit und der Grenzen existierender Methoden für CNT (und auch für andere Nanomaterialien) von hoher Bedeutung. Der empfindliche Nachweis sowie die Charakterisierung dieser Materialien und ihres Verteilungsverhaltens am Arbeitsplatz und in der Umwelt sind wichtige Voraussetzungen für eine sichere Verwendung.
Projektzielstellung:
Im Einzelnen sollen im Rahmen dieses Projekts folgende Ziele erreicht werden:
- Entwicklung von validierter Online-Analytik zur Bestimmung der Partikelgröße/Agglomeratgröße, Zusammensetzung, Konzentration und Größenverteilung (Anzahl, Oberfläche, Masse) für hergestellte Nanoobjekte (CNT) und für ihren Nachweis in der Umwelt.
- Weiterentwicklung von stationärer und personengetragener Messtechnik zur Expositionsermittlung gegenüber CNT an Arbeitsplätzen (Herstellung, Wartung von Anlagen und Handling von Nanopulvern) und die Überprüfung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Nanomaterialien.
- Entwicklung eines Messstandes zur Bestimmung der Nanoobjektfreisetzung während der Verarbeitung von nanoobjekthaltigen Produkten (z.B. Schleifen, Bohren, Sägen oder aber auch bei der Wiederverwertung von Nanokompositen).
- Charakterisierung des Umweltverhaltens von CNT in verschiedenen Kompartimenten und ihres ökotoxikologischen Potenzials.
Die zum Teil zu entwickelnden Methoden im Bereich der Mikroskopie, Chromatografie und Spektroskopie werden im gesamten Lebenszyklus von CNT-Produkten eingesetzt. Sie werden in die internationale Normung eingebracht, um in Zukunft eine einheitliche Beurteilung von Gefährdungspotenzialen durch Emission von Nanoobjekten und im Speziellen von CNT zu gewährleisten.
Veröffentlichungen:
-
Projektdatenblatt/Backgrounder (PDF, 200 KB)
-
2009 - Maes et al. - Poster SETAC Wien (PDF, 3,5 MB)
Distribution OF MULTIWALLED 14C-CARBon Nanotubes in aquatic systems and accumulation in organisms
-
2009 Stibany et al - Vortrag SETAC Glb (PDF, 15 MB)
Verteilung von radioaktiv-markierten Multi-walled Carbon Nanotubes in aquatischen Systemen und Akkumulation in Organismen
-
2009 SETAC EU Göteborg Vortrag von Lochow (PDF, 4,8 MB)
Characterising the environmental behaviour and ecotoxicological potential of carbon nanotubes.
-
2009 ViennaNano Poster Lemna von Lochow (PDF, 1,9 MB)
Does purification of carbon nanotubes change their toxicity in the lemna growth inhibition test
-
2010 Chemontubes Abstract (PDF, 0,5 MB)
Systematic study of Lewis acid-catalyzed bromination and bromoalkylation of multi-walled carbon nanotubes
-
2010 Poster Hanelt ChemOnTubes Arcachon (PDF, 1,2 MB)
Systematic study of Lewis acid-catalyzed bromination and bromoalkylation of multi-walled carbon nanotubes
-
2010 Poster SETAC Europe Sevilla Daniels (PDF, 1 MB)
Uptake of radiolabelled carbon nanotubes (14C-CNT)
-
2010 Poster SETAC Europe Sevilla Deutschmann (PDF, 3 MB)
Uptake of multi-walled carbon nanotubes by water flea
-
2010 Poster SETAC Europe Sevilla Rhiem (PDF, 5 MB)
Uptake of carbon nanotubes by the green alga Desmodesmus subspicatus
-
2010 Poster SETAC Europe Sevilla Stibany (PDF, 21,7 MB)
Distribution of multiwalled 14C-carbon nanotubes to the zebrafish Danio rerio
-
2010 Poster SETAC Europe Sevilla von Lochow (PDF, 1,3 MB)
Effects of dissolved organic carbon (DOC)
-
2010_CarboSafe_Marl_Poster_BMS_final (PDF, 1,3 MB)
Product Stewardship Baytubes®
-
GDCh-Huber BAM (PDF, 1 MB)
Solid-State NMR Study of multiwalled carbon nanotubes
-
Rhiem et al. - Desmodesmus subspicatus – Effekte und Aufnahme (PDF, 3,6 MB)
Kohlenstoffnanoröhren und die Grünalge Desmodesmus subspicatus
|
ECKDATEN |
Anwendungsbereich: |
Basistechnologie |
Start: |
1. April 2008 |
Dauer: |
4 Jahre |
Gesamtprojektvolumen: |
2,0 Mio. € |
PROJEKTTEAM: |
Bayer Technology Services GmbH, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bayer MateralScience AG, Institut für Energie und Umwelttechnik e.V., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, im Unterauftrag: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Currenta |
PROJEKTLEITUNG: |
Dr. M. Voetz, Bayer Technology Services GmbH |
|